Company News
Portfoliogrösse weiterhin auf 5 GW
07-08-2019
Im Jahr 2019 hält die installierte Kapazität unseres Portfolios weiterhin die Größe von 5 Gigawatt. Dieses besteht nun zu fast 30% aus Solaranlagen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Erster Offshore-Park
24-09-2018
Wir sind stolz auf einen weiteren Zuwachs in unserem Portfolio: Ab Herbst 2018 verwalten wir zum ersten Mal einen Offshore-Windpark. Unsere Gesamtgröße hat mittlerweile die 4GW-Grenze durchbrochen.
WET auf der E-World 2017
15-01-2017
Wie jedes Jahr ist die WET auch 2017 auf der E-World vor Ort. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie vorab einen Termin vereinbaren mögchten. Gerne informieren wir Sie über neue Produkte und Dienstleistungen.
WET wird Teil der BKW Familie
01-09-2016
Im August 2016 übernimmt die BKW Energie AG aus Bern die Aktienmehrheit an der WET AG. Das WET Team freut sich über diesen Schritt und die neue Partnerschaft.
WET startet mit deutlichem Zuwachs ins neue Jahr
01-01-2015
Das Positionsmanagement-Portfolio der WET AG wächst zum Jahreswechsel erneut deutlich an. Zudem wird die WET AG im Jahr 2015 neben Wind und Solar zum erstenmal auch Biomasse- und Wasserkraftanlagen managen. Wir bedanken uns bei unseren zahlreichen Neukunden für das entgegengebrachte Vertrauten und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Neuigkeiten Markt
Wettlauf um die grösste Turbine
24-09-2018
Kurz nachdem Hersteller Adwen seinen neusten Prototypen mit 180 m Durchmesser und 8 MW installierter Leistung getestet hat, meldet sich Konkurrent Siemens mit einem ebenso rekordverdächtigen Projekt. Die neue Turbine soll ebenfalls 8 MW leisten und das bei einer Rotorgröße von "nur" 154 m. Beide dieser Offshore-Windräder hängen jedoch noch nicht am Netz. Mehr erfahren...+
EEG 2017 Systemwechsel
05-01-2017
Statt wie bis anhin über einen gesetzlich festgelegten Fördersatz soll der Ausbau der erneuerbaren Energien künftig über festgelegte Mengen bzw. Ausschreibungsvolumina gesteuert und begrenzt werden. Für neue Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 750 kW (Windenergie an Land und Solarenergie) bzw. 150 kW (Biomasse) wird die Förderhöhe in technologiespezifischen Ausschrei-bungen ermittelt werden. Nur wer einen Zuschlag erhält, bekommt auch eine Förderung nach dem EEG. Bei den Ausschreibungen findet das sogenannte pay-as-bid-Verfahren Anwendung: Für den bezuschlagten Strom erhält ein Anlagenbetreiber (unabhängig von der Höhe der Gebote) den Preis, für den er seinen Strom angeboten hat.
Der steinige Weg zum SmartGrid
13-09-2016
Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende mit seinem Herzstück, dem neuen Messstellen-betriebsgesetz (MsbG), ist in Kraft getreten. Das Gesetz wird die derzeitigen Energiemarktstrukturen und -prozesse tiefgreifend verändern. Die Umsetzung ist jedoch noch in vielen Belangen umstritten bzw. ungeregelt. Klar ist aber: Alle Deutschen Stromnetzbetreiber sind nun verpflichtet, intelligente Messtechnik zu implementieren.
Keine Batterien vorgesehen
24-06-2016
Das EEG 2016 soll eine K.O.-Voraussetzung für eine Vielzahl dezentraler Energiespeicherkonzepte bei neuen EEG-Anlagen enthalten: Im Fall der Teilnahme an Ausschreibungen muss der gesamte erzeugte Strom in das Netz eingespeist werden. Ebenso wie eine Eigenversorgung und eine Direktlieferung wäre die Nutzung von Energiespeichern vor Ort damit in aller Regel ausgeschlossen.